Veröffentlicht am

Budapest

Jetzt teilen!

Nach der Vorstellung des Budapester Friedhofs vor der Reise fand am Freitag ein Besuch auf dem Friedhof statt. Dr. Peter Apor von der Universität Mitteleuropa begrüßte uns am Eingang und führte uns in die Geschichte des Friedhofs ein. Es wird berichtet, dass der Friedhof 1855 hinter den Mauern von Pestphalen errichtet wurde und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Zentralfriedhof und 1919 als Denkmal für die Kommunisten der ungarischen Roten Revolution diente.

Beim Betreten sieht das Gebiet wie ein großer Park aus, da die breiten Straßen zur Seite vieler Grünflächen führen. Unter der Führung der kommunistischen Herrscher wurde klar, wie die Geschichte zustande kommen würde. Die erste Geschichte, die wir sahen, wurde zu Ehren der gefallenen Ungarn geschrieben, die 1956 im Namen der Sowjetunion gegen die revolutionäre Bewegung kämpften. Die Unterdrückung der Revolte wurde als Kampf gegen den Faschismus dargestellt.

Es war sehr interessant zu sehen, wie Geschichte und Erinnerung auf dem Friedhof präsentiert und politisiert wurden. So wurde beispielsweise dem ungarischen Ministerpräsidenten Lajos Batthyánach gedacht, der nach der Niederschlagung der Revolution von 1848 hingerichtet wurde. Auf diese Weise versuchte das kommunistische Regime die Kontinuität der antimonarchistischen Bewegung von 1848 über die kurze Phase der ungarischen Sowjetrepublik 1919 bis zum siegreichen Kommunismus von 1945 zu sichern.

 

Andererseits gibt es ein Denkmal, das an István Bethlen erinnert. Er war von 1921 bis 1931 ungarischer Ministerpräsident von Horthy und starb unter unklaren Bedingungen, nachdem er 1945 von der Roten Armee gefangen genommen wurde.

Viele Nationalhelden werden an den Friedhof erinnert. Wir standen vor dem beeindruckenden Kossuth-Mausoleum, das an einen der Revolutionsführer von 1848 erinnert.

Da der Friedhof so viele interessante Facetten hat, war es leider nicht möglich, alles zu sehen, wie die Gräber vieler berühmter Künstler und die beiden Grundstücke 298 und 301, die nach 1945 vom Regime als Massengräber genutzt wurden und nach 1989 zu einem zentralen Denkmal wurden.